Der Aal, ein geheimnisvoller Fisch mit giftigem Blut und beunruhigendem Aussehen einer Schlange gleich. Ist schon seit der Antike ein beliebtes Nahrungsmittel. Seit undenklicher Zeit wurde er entlang der Tresa gefischt. Als Abfluss des Luganersees war die Tresa in der Tat eine ideale Umgebung zum Fang des Aals, noch bevor Dämme und Schleusen die Migration behinderten in Richtung Sargasso-Meer (Zentralregion des Nordatlantiks, zwischen Azoren und Bermudas), wo sich die erwachsenen Tiere vermehren.
Die Existenz der Fischteiche auf dem Fluss Tresa ist mit Sicherheit seit 1476 dokumentiert. In einer Urkunde des Notars Giorgio Avanzini aus Curio nennt er sowohl den Fischteich "di Sotto", Eigentum von Filippinus del Albis aus Sessa, wie auch derjenige "di Sopra" bei der Mündung gelegen, Eigentum der erzbischöflichen Tafel von Mailand. Im Jahre 1583 überträgt der Erzbischof Carlo Borromeo das Eigentum den Perseghini von Ponte Tresa. Später übernahmen andere wichtige einheimische Familien das Eigentum. Miteigentümer waren die Familien Bella, Crivelli, Giani, Rossi, de Stoppani und Quadri.
Der Aal war einer edlen Speise, sehr beliebt in wohlhabenden Kreisen, und sein Handel bewirkte einen kleinen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Grotti in Tresa-Tal offerierten ihn als Spezialität an Sauce oder am Spiess. Die Besitzer der Fischteiche lieferten ihn, lebendig haltend in Wasser gefüllten Fässern, bis Mailand, in die Deutschschweiz und sogar bis Paris.
Platzraubende Bauten, an unbestimmter Grenze aufgestellt und ungewisser Gesetzgebung unterworfen, behinderten verhängnisvoll den natürlichen Flusslauf. Die Fischteiche waren seit Jahrhunderten Gegenstand zahlreicher Auseinandersetzungen. Dank diesen verfügen wir seit dem 16.Jh. über eine reichhaltige Dokumentation des Verfalls der Teiche, endgültig hervorgerufen durch die Überschwemmung im Jahre 1951.